Unser Forschungsschwerpunkt ist die myokardiale Gewebedifferenzierung mittels kardiovaskulärer MRT. Wir betrachten kardiale Erkrankungen als Systemerkrankungen und setzen uns dementsprechend auch mit den Wechselwirkungen auf vaskuläre Strukturen auseinander. Die experimentellen Grundlagen werden in Phantomuntersuchungen, Sequenzoptimierungen und Studien zum Kontrastmitteleinfluß gelegt. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für Krankheitsbezogene Stueiden mit dem Gesamtziel über eine Verbesserung der diagnostischen Möglichkeiten, therapierelevante AUssagen treffen zu können resp. Therapien steuern zu können. Eine Vielzahl von Projekten wird am 1,5 Tesla MRT realisiert, bei anderen Projekten erscheint es sinnvoll, das Potenzial einer höheren Feldstärke (3 Tesla) zu nutzen. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Evaluierung der Möglichkeiten der experimentellen Ultrahochfeld-MRT am Patienten bei 7 Tesla
Im Folgenden werden einige Projekte kurz vorgestellt und die primären Ansprechpartner genannt:
Myokardiale Gewebedifferenzierung mittels 1.5 und 3 Tesla MRT
Optimierung des Nachweises nicht-ischämischer Fibrose
Differenzierung der linksventrikulären Hypertrophie
Sequenzententwicklung zur myokardialen Gewebedifferenzierung
Nichtischämische Herzkrankheiten
Kardiotoxizität
Kardiale Mitbeteiligung bei Systemerkrankungen
Herzklappenerkrankungen
Evaluierung von Bioherzklappen
Evaluierung von Flussmuster zur Charakterisierung von Gefäßwandschäden
Evaluierung myokardialer Veränderungen bei Herzklappenerkrankungen
Methodenentwicklung im Phantom
Vaskuläre MRT
Kardiale MRT im Ultrahochfeld 7Tesla(Kooperation mit der B.U.F.F.)
Effektivitätsanalysen